Profitiere von der seit über 100 Jahren bewährten Alexander-Technik, deren Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist.
✔︎ Sitze bequem und gesund – auch an langen Arbeitstagen.
✔︎ Nachhaltig mehr Leichtigkeit statt Verspannung!
✔︎ Mehr Energie statt ausgepowert.
Lese die Grundlagen der Alexander-Technik kompakt dargestellt in diesem Buch. Taschenbuch nur 8,99 oder eBook 5,99.-
Mein Name ist Daniel Forsnabba und ich arbeite freischaffend als Dipl. Trompetenlehrer und Alexander-Technik Lehrer.
Seit 1999 beschäftige ich mich mit Alexander-Technik und nach einer zertifizierten dreijährigen Ausbildung (Alexander-Technik Verband Deutschland) unterrichte ich seit 2008 nebenberuflich Alexander-Technik.
In meinem Alexander-Technik Unterricht lege ich großen Wert auf die praktische Anwendbarkeit des im Unterricht Erarbeiteten und unterstütze dich bei der Umsetzung in deinem Alltag. Nur wenn du die vermittelten Technik selbst anwenden kannst, habe ich mein Ziel erreicht, dich hin zu einer dauerhaften Verbesserung zu führen.
Mein Name ist Daniel Forsnabba und ich arbeite freischaffend als Dipl. Trompetenlehrer und Alexander-Technik Lehrer.
Seit 1999 beschäftige ich mich mit Alexander-Technik und nach einer zertifizierten dreijährigen Ausbildung (Alexander-Technik Verband Deutschland) unterrichte ich seit 2008 nebenberuflich Alexander-Technik.
In meinem Unterricht lege ich großen Wert auf die praktische Anwendbarkeit des im Unterricht Erarbeiteten und unterstütze dich bei der Umsetzung in deinem Alltag. Nur wenn du die vermittelten Technik selbst anwenden kannst, habe ich mein Ziel erreicht, dich hin zu einer dauerhaften Verbesserung zu führen.
Der Kern der Alexander-Technik ist, Gewohnheiten zu verlernen, statt neues zu lernen, damit die natürlichen Prozesse wieder frei zur Entfaltung kommen können. Wie gelingt das?
Studie zeigt: bis zu 86% weniger Rückenschmerzen durch Alexander-Technik Unterricht (nur 3 statt 23 Schmerztage pro Monat). Wie kannst Du davon profitieren?
Warum eine ‚gute Haltung‘ anstrengend und unbeweglich ist, teure ergonomische Möbel meist nichts bringen und welche Idee die Alexander-Technik bietet.
Für alle Musiker: Wie Du durch harmonischere Bewegungen mehr Leichtigkeit in dein Spiel bringst und deine musikalische Vorstellung besser umsetzen kannst.
Die Art, wie du mit dir selbst umgehst bestimmt, wie gut du eine Handlung ausführen kannst. Mit verspannten Schultern wird z.B. Büroarbeit unangenehm. Entspannung oder Schultern kreisen helfen hier nur kurzfristig. Nach der Alexander-Technik sind die tieferen Ursachen unter anderem folgende:
Wir arbeiten also zuerst an deinem „Denken“ über dich und deine Bewegungen. Der Körper folgt unmittelbar und übermäßige Spannungen verschwinden.
Der Alexander-Technik Unterricht findet in meinen Räumen in 69469 Weinheim statt.
Weinheim ist ein wunderschönes Städchen in der Nähe von Heidelberg, Mannheim, Darmstadt und immer eine Reise wert, z.B. für einen Intensiv-Tag.
Falls du aber regelmäßigen Unterricht möchtest und Weinheim dafür dann doch zu weit weg ist, findest über die jeweiligen Berufsverbände einen Alexander-Technik Lehrer in deiner Nähe:
Erfahre in diesem Buch:
Alexander-Technik ist eine Methode, deren Ziel ist, die natürliche Funktionsweise des Menschen wiederherzustellen. Es geht darum, die Qualität des Weges zu einem Ziel zu verbessern.
Zentral bei dieser Vorgehensweise ist die Erforschung des Verhältnisses von Geist und Körper, wie also geistige Prozesse die Koordination des Körpers beeinflussen und wie umgekehrt der Zustand des Körpers auf den Geist wirkt.
Menschen, die Alexander-Technik erlernen, berichten u.a. von folgenden Wirkungen:
Die Wirkung ist wissenschaftlich erwiesen. So zeigte eine große Studie 86% Verringerung von unspezifischen Rückenschmerzen durch Alexander-Technik Unterricht. Die Wirkung war auch nach einem Jahr noch nachweisbar, so dass ein langfristiger Effekt nachgewiesen wurde.
Unternehmen profitieren von der Implementierung durch weniger Ausfalltage und höhere Produktivität. Der schweizer Messerhersteller Victorinox beispielsweise konnte durch Schulung der Mitarbeiter in Alexander-Technik die Ausfallrate um 40% senken.
Schauen wir uns nun einige Kernpunkte der Alexander-Technik etwas genauer an:
Benannt ist die Methode nach seinem Begründer Frederic Matthias Alexander (1869 – 1955). Sie ist keine Therapie, sondern eine pädagogische Methode, bei der Schüler unter Anleitung ihr Denken über sich selbst und ihr Handeln erforschen: ihre Ansichten, ihr Körperbild, ihre Vorstellung von Handlungen. Ziel ist es, unkonstruktives oder falsches Denken zu erkennen und so zu verändern, dass es ihren Absichten bestmöglich dient. Der Körper folgt solchen Veränderungen in der Art zu denken unmittelbar.
Wir sind unteilbare ganze Menschen. Es ist keine Tätigkeit denkbar, die rein geistig oder rein körperlich wäre. Der Ausdruck des Körpers ist Manifestation der Absicht: das jeweilige Spannungsgefüge, die Positionen der einzelnen Teile, Haltung und Bewegungen folgen alle deiner Absicht. Das Ganze bestimmt die Teile, wer insgesamt übermäßig angespannt ist, kann z.B. keine freie Atmung erwarten. Die Fertigkeit sich als ganzer Mensch zu gebrauchen ist unabhängig von äußeren Bedingungen anwendbar. Ob man auf einem ergonomisch optimierten Stuhl oder einer simplen Holzbank sitzt, spielt eine untergeordnete Rolle.
Alexander entdeckte, dass jede Bewegung eine Veränderung des Verhältnisses von Kopf und Körper beinhaltet, die eine organisierende Wirkung auf den gesamten Organismus hat. Was er damit entdeckt hat, ist nicht weniger als der Schlüssel zu Freiheit und Leichtigkeit jeder Bewegung. Als Alexander-Technik Regel könnte man formulieren:
Das bewegliche Verhältnis zwischen Kopf und Wirbelsäule
bestimmt die Qualität unserer allgemeinen Koordination.
Der Kopf wiegt durchschnittlich fünf bis sieben Kilogramm. Diese Masse liegt auf lediglich zwei kleinen Berührungspunkten auf dem obersten Halswirbel auf. Der Kopf hat also das Potenzial zu großer Beweglichkeit, muss aber dafür auch fortwährend ausbalanciert werden. Je weniger Muskeln ihn fixieren, desto größer ist die Beweglichkeit und desto feiner können die Balancierbewegungen des ganzen Körpers sein.
Das, was uns vertraut ist, fühlt sich richtig an. Eine neue Art sich zu gebrauchen ist uns nicht vertraut und fühlt sich daher ungewohnt oder gar falsch an. Wer etwas besser machen möchte tut aber zunächst unweigerlich das, was sich richtig anfühlt. Das Gefühl ist normalerweise unsere Richtschnur und hält uns daher in einer Phase der Veränderung im alten, vertrauten, sich „richtig“ anfühlenden fest.
Daher gilt es sich bei Anwendung der Alexander-Technik der uns innewohnenden Wahlfreiheit zu erinnern. Wer glaubt zu müssen, statt zu wollen, wird auf Körperebene fest sein. Nur eine Möglichkeit zu sehen (muss!) ist denkbar unflexibel und der Körper spiegelt dies wider. Körperliche und geistige Freiheit, Flexibilität, Beweglichkeit entstehen erst durch bewusste Entscheidung und Wahl.
Folgendes tun wir in der Alexander-Technik nicht:
Der Kern der Alexander-Technik ist Gewohnheiten zu verlernen, damit die natürlichen Prozesse wieder frei zur Entfaltung kommen können:
„Wenn Du aufhörst das Falsche zu tun, geschieht das Richtige von selbst.“ – F.M. Alexander
Steige tiefer in das Thema ein und bestelle mein kurzweiliges Buch (klick)!