Wie Du durch Alexander-Technik für Musiker mehr Leichtigkeit in dein Spiel bringst und deine musikalische Vorstellung besser umsetzen kannst.
Yehudi Menuhin, Paul McCartney, Sting und viele weitere berühmte Musiker nahmen und nehmen Unterricht in Alexander-Technik. Auch an vielen Musikhochschulen wird Alexander-Technik für Musiker angeboten.
Dann bist Du am richtigen Ort angekommen. Lies gleich weiter, um zu erfahren, wie Du von Alexander-Technik profitieren kannst!
Der Grundgedanke der Alexander-Technik ist, dass die Art, wie wir mit uns selbst umgehen, definiert, wie gut wir eine Handlung ausführen können. Wer seine Schultern verspannt, kann z.B. keine harmonischen Musizierbewegungen hervorbringen. Dabei hilft es erfahrungsgemäß so gut wie nie, die Schultern zu entspannen oder sie zu kreisen, um sie zu lockern. Schon gar nicht langfristig.
Denn die Ursachen sind folgende:
Wir arbeiten im Alexander-Technik Unterricht also zuerst an deinem Denken über dich und deine Bewegungen. Der Körper folgt unmittelbar, findet zu mehr Harmonie und Effektivität. Übermäßige Spannungen verschwinden oft als „Nebenwirkung“. Wissenschaftlich wurde diese Vorgehensweise u.a. bei Rückenschmerzpatienten untersucht, die gemäß einer großen Studie die Schmerzen um durchschnittlich 86% reduzieren konnten (nur 3 statt 23 Schmerztage pro Monat).
Eine Instrument zu spielen zu können ist ein wunderbares Geschenk, für das ich sehr dankbar bin. Einerseits ist es ein natürliches Bedürfnis, sich musikalisch auszudrücken und mit anderen zusammen schöne Musik zum Klingen zu bringen.
Aus einer anderen Perspektive sind es hochspezialisierte, feinmotorische Bewegungsabläufe, was hohe Anforderung an die Koordinationsfähigkeit stellt. Es geht bei vielen Stücken und anspruchsvollen Konzerten um mentale und motorische Höchstleistungen.
Je nach Instrument und Spieltechnik gibt es einseitige körperliche Belastungen, mit denen man umgehen muss. Kommt hier noch die regelmäßige Wiederholung ungünstiger Bewegungen hinzu, können Probleme oder gar Musikerkrankheiten entstehen. Eine kleine Auswahl:
Hinzu kommt: Verspannungen und Fehlhaltungen sind meist auch mit emotionalen Themen verbunden. Im Profibereich empfinden viele einen Leistungsdruck, aber auch im Amateurbereich ist Leistungsdruck oft kein Fremdwort. Oft reagiert man nämlich mit zu viel Krafteinsatz und das noch an Stellen, die eigentlich entspannt bleiben könnten, um die geforderte Leistung zu erbringen.
Für viele sind es aber gar nicht solche handfeste, große Probleme, sondern einfach empfundene Einschränkungen, die die Freude am Musizieren trüben. Und das muss nicht sein!
Vorneweg: Bei gesundheitlichen Problemen ist unbedingt ein Arzt oder Heilpraktiker die erste Anlaufstelle. Diese diagnostizieren und behandeln Krankheiten. Beides kann Alexander-Technik Unterricht nicht leisten! Es werden keine Diagnosen gestellt und es wird auch nicht therapiert, sondern es geht bei Alexander-Technik um einen Lernprozess:
Bei Alexander-Technik für Musiker geht es konkret um das „Verlernen“ von ungünstigen (Bewegungs-)Gewohnheiten, kombiniert mit dem Erlernen neuer Wege zu sitzen, zu stehen, sich mit dem Instrument zu bewegen. Es geht also um eine Veränderung von Bewegungs- und Verhaltensmustern, die oft über viele Jahre oder gar Jahrzehnte eingeübt wurden. Dabei handelt es sich also um tiefsitzende Gewohnheiten, die oft nur mit spezialisierter Unterstützung wie eben Alexander-Technik Unterricht zu knacken sind.
Ziel des Erlernens der Alexander-Technik ist die Wiederherstellung eines guten „Selbstgebrauchs“ und damit einer gesunden Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Daraus folgen mehr Freiheit und Geschmeidigkeit, Effizienz und Präzision der Bewegungsabläufe.
Und: mehr Freude am Musizieren!
Weil man immer weniger mit Problemen herumschlagen muss und sich somit mehr dem Musizieren(!) widmen kann, sich kreativ und spontan ausdrücken kann und so sich selbst und seinen Zuhörern ein wertvolles Geschenk geben kann.
Mein Name ist Daniel Forsnabba und ich bin Dipl. Trompetenlehrer und Alexander-Technik-Lehrer. Seit 1999 beschäftige ich mich mit Alexander-Technik und nach einer dreijährigen Ausbildung (Alexander-Technik Verband Deutschland) unterrichte ich seit 2008 nebenberuflich Alexander-Technik und lasse sie in meinen Trompetenunterricht einfließen.
Schreibe mir dein Anliegen oder rufe mich an. Es gibt verschiedene Formate, die je nach Thema zielführend sind: regelmäßiger Unterricht, ein Paket von mehreren Stunden oder Intensiv-Tage (z.B. bei weiterer Anfahrt sinnvoll).
P.S. Warum warten bis Probleme entstehen? Die große Stärke der Alexander-Technik liegt gerade auch in der Prävention.
P.P.S. Alexander-Technik Unterricht findet in Weinheim an der Bergstraße im Rhein-Neckar-Kreis statt. In weniger als einer halben Stunde erreichst du meinen Unterrichtsraum aus Städten in der näheren Umgebung wie Mannheim, Heidelberg, Darmstadt, Bensheim, Heppenheim, Schriesheim, Ladenburg, Viernheim, Mörlenbach, Fürth im Odenwald… Solltest Du von weiter herkommen sind eventuell ein- oder zwei Intensivtage eine gute Lösung, andernfalls kann ich dir vielleicht jemanden in deiner Nähe empfehlen. Nimm hier Kontakt auf.